Mathematerial

Ruggenacher

9a. Körper untersuchen und skizzieren

Allgemein:

Beim Skizzieren von Körpern gibt es einige Regeln. Wenn Du diese befolgst, wird die Skizze korrekt.

  1. Äusserste Umrisse sind immer sichtbar
  2. Suche Dir einen Punkt, der sicher zuvorderst ist. Alle Geraden, welche von diesem Punkt ausgehen, sind sicher sichtbar.
  3. Suche Dir einen Punkt, der sicher zuhinterst ist. Alle Geraden, welche von diesem Punkt ausgehen, sind sicher unsichtbar.

Zu Aufgabe 1.4:

Überlege Dir zuerst, wie der Körper aussehen könnte, bevor Du ihn baust. Anschliessend kannst Du ihn zusammenbauen mit den Würfeln und am Schluss die Skizzen einfärben.

Zu Aufgabe 1.5:

Beginne zuerst, einen einfachen Körper zu bauen. Wenn Du merkst, dass dies gut funktioniert, dann gehe zu komplizierteren Formen über. Versuche immer, zuerst den Gegenstand vorzustellen, bevor Du ihn baust.

Zu Aufgabe 3.1:

Nimm als erstes einen Würfelkörper und drehe ihn in alle möglichen Richtungen: nach vorn, nach hinten, nach rechts kippen, nach links kippen, im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn.

Zu Aufgabe 3.2:

Erinnere Dich an das Kapitel 1: Symmetrien. Welche Symmetrien müssen erfüllt sein?

Zu Aufgabe 4.1:

Schau Dir Bilder von Tetris an. Welche Bausteine fehlen? Warum?

Zu Aufgabe 4.3:

Achte Dich auf folgende Regeln beim Zeichnen von 3D-Körpern:

-Zeichne von vorne nach hinten

-Geraden, welche vom vordersten Punkt ausgehen, sind immer sichtbar

-Geraden, welche am Rand der Figur sind, sind immer sichtbar

Zu Aufgabe 4.4:

Wenn Du Dir unsicher bist, was sichtbar ist, dann kannst Du schauen, welcher Körper vor dem anderen steht. Der wird sichtbar sein.

Zu Aufgabe 5.1:

Sei vorsichtig beim Begriff „rechter Winkel“. Wenn Du Formen im 3D-raum hast, kann es sein, dass in Wirklichkeit ein rechter Winkel vorhanden wäre, der aber auf dem Papier anders scheint.

Zu Aufgabe 6.4a:

Schnittfläche im Würfel

Zu Aufgabe 6.4b:

Max Bills Würfelschnitte

Zusätzlich:

Würfelkörper auf Punktpapier