Mathematerial

Ruggenacher

2a. Potenzen / Regeln und Gesetze

Zu Aufgabe 2.1:

Potenzen ausrechnen

Bei Potenzen heisst die Zahl, welche ich multipliziere, BASIS. Wie viel Mal ich die Basis mit sich selber multiplizieren muss, ist in der Hochzahl drin. Diese Zahl nennt sich EXPONENT.

Zu Aufgabe 2.2:

Als Potenz schreiben

Niveau I Zu Aufgabe 3.2:

Potenzen vergleichen

Überlege Dir zuerst aus dem Bauchgefühl, was stimmen könnte. Rechne im Anschluss die Aufgabe und vergleiche, ob Du mit Deiner Schätzung richtig gelegen bist.

Zu Aufgabe 5.2:

„Strich“ -Operatoren vertauschen

Zu Aufgabe 6.1:

„Punkt“ – Operatoren vertauschen

Niveau I Zu Aufgabe 8.1:

Punkt vor Strich

Achte Dich bei der Aufgabe auf „Punkt vor Strich“. Wenn Operationen höherer Stufe (Multiplikation, Division) in der Klammer steht, dann ist diese unnötig, da Du sowieso diese Rechnung zuerst rechnen musst.

Zu Aufgabe 8.4:

Kurzerklärung Distributivgesetz:

Das Distributivgesetz bedeutet auf deutsch übersetzt „Verteilgesetz“. Dieses Gesetz besagt, dass Du in der Algebra Terme vereinfachen kannst, indem Du schaust, ob die einzelnen Summanden Gemeinsamkeiten haben. Diese kannst Du vor eine Klammer nehmen. Dieser Faktor ist anschliessend für alle Summanden in der Klammer drin gültig.

Beispiel 1:

3a + 3b

Hier hast Du die Zahl 3 gemeinsam. Deswegen kannst Du eine Klammer herstellen und diese Zahl aus der Klammer rausnehmen:

3 * (a + b)

Das Ausklammern funktioniert jedoch nur, wenn alle Summanden etwas gemeinsam haben.

Beispiel 2:

3ab + 3b

Hier hast Du 3 und b gemeinsam. Deswegen sieht der fertige Term anschliessend so aus:

3b * (a + 1)

Wenn Du bei einem Summand alle Teile ausklammern kannst (hier z.B. 3b), dann bleibt die 1 als Platzhalter übrig)

Umgekehrt kann ich auch Klammern auflösen, indem ich die Faktoren vor der Klammer mit ALLEN Summanden innerhalb der Klammer multipliziere.

Beispiel 3:

5a * ( b + c)

Hier multipliziere ich den Term „5a“ in die Klammer. Das Resultat sieht so aus:

5ab + 5ac

Zu Aufgabe 8.7:

Mit und ohne Klammern

Zu Aufgabe 8.8:

Mit und ohne Klammern

Niveau I Zu Aufgabe 9.1:

Rechne hier in der Reihenfolge, welche Du liest. Achte Dich dabei NICHT auf „Punkt vor Strich“!

Zu Aufgabe 10.1:

Geschickt rechnen

Zu Aufgabe 10.3:

Geschickt rechnen

Niveau I Zu Aufgabe 11.2:

Recherchiere im Internet, wie gross folgende Datenmengen sind:

Bit, Byte, Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte.

Niveau I Zu Aufgabe 12.1:

Im Zahlengitter kannst Du auch immer rückwärts rechnen. Wenn der Pfeil nach rechts „+6“ bedeutet, dann ist ein Feld nach links automatisch „-6“.

Niveau I Zu Aufgabe 13.1:

Nimm Dir ein Blatt Papier und notiere Dir die Namen der grossen Zahlen bis 10 hoch 15. Erkennst Du ein System?

Vergleiche die Zahlen mit den englischen Bezeichnungen. Wo findest Du Unterschiede?